Bergfreizeit Teil III

Bei herrlichem Wetter schipperten wir gemeinsam über den Chiemsee zur Herreninsel. Ziel war das Herrenschloss des König Ludwig II. von Bayern. Die Führung durch die prachtvollen Säle und der absenkbare „Tischlein deck dich“ ließen uns staunen. Nach einem kurzen Aufenthalt auf der heißen Insel zogen wir uns auf das Jugendberghaus zurück. Zum Essen gab es mega leckere Hacksteaks in BBQ Sauce mit krossen Country Potatoes und deftigen Speckbohnen. Nach dem Abendessen galt es den Spuren des Vermächtnisses um die alte Villa auf dem Walmberg zu folgen. Einige Rätsel mussten gelöst werden, um den Schatz im Keller zu heben. Leider durften wir die 60.000 Liter Badewanne des Königs nicht zur Abkühlung einsetzen.

An Tag 6 führte es uns mit der Nostalgie-Sesselbahn zum Gipfel des Dürrnbachhorn. Damit erreichten wir auf 1778m das vierte Gipfelkreuz während unserer Freizeit in Reit im Winkl. Kurzerhand entschlossen wir uns zur Abkühlung nocheinmal an den Weitsee zu fahren. Im Anschluss an die leckeren Walmkogltaschen ließen wir den Abend bei einer Folge #FeuerundFlamme ausklingen. 

Grüße aus Reit im Winkl

Hör mal wer da hämmert! An Tag drei musste geschmirgelt, gehämmert und lackiert werden, um die exklusiven Vogelhäuschen zu bauen. Außerdem schauten wir uns Reit im Winkl an und plünderten die Dorflädchen. Nach dem Essen ließen wir den Abend mit einem Geländestationsspiel ausklingen.

Am vierten Tag stand die Bergtour zum Fellhorn über das Straubingerhaus auf dem Programm. Auf 1200m über NN starteten wir unsere Wanderung, die uns noch eine atemberaubende Aussicht bescheren sollte. Auf der Alm angekommen stärkten wir uns mit Speckknödel- oder Kaspressknödelsuppe, ehe wir uns auf den steinigen Weg zum Gipfel machten. Angekommen am Gipfelkreuz auf 1765m staunten wir nicht schlecht über den genialen Panoramablick. Zum Abend kredenzte uns das eingespielte Küchenteam, nach einer Nudelsuppe zur Vorspeise, den strammen Max „Walmkogl Art“. Doch das Abendprogramm sollte dieses Erlebnis noch toppen, als wir die örtliche Feuerwehr besichtigten. Nachdem uns die Fahrzeuge vorgestellt und das Gerätehaus gezeigt wurde, konnten wir nocheinmal mit dem Teleskopmast aus schwindelnder Höhe über Reit im Winkl schauen. http://www.ff-riw.de

Abgerundet durch den neuen Drachenreiter in unserer Jugendfeuerwehr ist es nun möglich nach Berg zu reisen. 

Freizeit der Jugendfeuerwehr

Bereits am Samstag machten wir uns zu nachtschlafender Zeit auf den Weg in die Berge. Unser Ziel sollte eine abgelegene Berghütte mit tollem Blick über das schöne Örtchen Reit im Winkl sein. 

An der Hütte angekommen, galt es das Haus zu erkunden und die Zimmer zu beziehen. Nach dem Abendessen spielten wir verschiedene Spiele, ehe wir nach einem anstrengenden Tag müde ins Bett fielen. 

An Tag zwei ging es bereits nach dem Frühstück nach Österreich. Gemeinsam sollte die Eisriesenwelt in Werfen besichtigt werden. Einige Höhenmeter mussten hierfür sowohl zu Fuß zurückgelegt, als auch mit der Seilbahn überwunden werden. In der Eishöhle galt es insgesamt 1400 Stufen zu bezwingen. Zweifellos entschädigte jedoch die Schönheit der Eisfiguren und die beeindruckende Dimension der Höhle für jede Anstrengung! Wieder angekommen an unserer Herberge bestaunten wir den Sieg der deutschen Nationalmannschaft. 
Schöne Grüße auch an die Heimat.

#JugendfeuerwehrWissenbach 

Übung an der MZH

Jugendfeuerwehr übt den Ernstfall. Bei herrlichem Wetter galt es, aufgeteilt in zwei Gruppen, einen Garagenbrand in der Nähe der Mehrzweckhalle unter Kontrolle zu bringen. Gleichzeitig mussten die vermissten Personen gerettet und eine Riegelstellung eingerichtet werden. Die Jugendlichen trotzten den sommerlichen Temperaturen und meisterten ihre Aufgaben. Zur Abkühlung gab es nach der Übung noch eine Runde Eis. 

Dekontaminationsdusche „Isotemp Dekon II“ in Dienst gestellt 

Seit über 20 Jahren bildet der Bereich GABC einen Schwerpunkt der Feuerwerarbeit in Wissenbach. Das ständige Üben der Abwehr von Gefahren für Menschen, Tiere und Umwelt, bedingt durch Gefahrstoffe sind für uns daher nichts Neues.

Dank einer großzügigen Ausgabe des Feuerwehrvereins, konnten wir heute unsere neue Dekondusche in Dienst stellen und damit das Aufgabengebiet Dekontamination den aktuellen Maßstäben angleichen. Improvisation mit Planen und Steckleiter gehören damit im Sinne der Sicherheit unserer Einsatzkräfte der Vergangenheit an. 

Übung an der Bach

Bei schönem Wetter beübten wir die verschiedenen Pumpen und Aggregate. In 2 Gruppen konnten wir zum Einen die Hochwasserschutzkomponente einsetzen und zum Anderen mit Hilfe einer tragbaren Pumpe Wasser aus dem offenen Gewässer entnehmen. Dabei sollten auch die Stromerzeuger bedient werden, um einen sicheren Umgang zu gewährleisten. Alles in allem bereitete der Übungsabend den Kameraden viel Spaß und Fachkenntnisse konnten gefestigt werden. 

Alle Jahre wieder…

…treffen wir uns zur Unterweisung der Atemschutzgeräteträger nach FwDV 7. 

Hier werden die Vorraussetzungen wiederholt, die für eine Einsatzkraft erforderlich sind, damit Sie unter schwerem Atemschutz tätig werden kann. Auch das Durchführen der Prüfungen und das Besprechen der Einsatzgrundsätze stehen auf der Agenda. 

Im Anschluss an die Theorie folgte der praktische Teil. Das Absuchen der Fahrzeughalle mittels verschiedener Techniken konnte erprobt werden, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.

Suppenverkauf der Jugendfeuerwehr

(WPA) Auch heute gingen wieder zahlreiche Portionen Suppe über die Theke.

Unsere Jugendfeuerwehr hat mal wieder kräftig geschnippelt, gekocht, gebrutzelt und sich auch sonst mächtig ins Zeug gelegt, um den Wissenbacherinnen und Wissenbachern eine leckere Kartoffelsuppe zu servieren. Die Erlöse der Aktion werden für die Freizeit im Sommer verwendet.